top of page

Entscheidung zur Selbständigkeit

Sabine

Aktualisiert: 19. März 2023

Sabine, Grafik Designerin und Yoga Lehrerin, 67 Jahre alt


Das ist der wichtigste Schritt zur Selbständigkeit: Überlege was du gut kannst und was du gerne machst. Hast du mehr als eine Fähigketi, ist es noch besser, mehrere Standbeine aufzubauen, um verschiedene Optionen zu haben.

Ich fing an mit Grafikdesign und durch das Netzwerk meiner Freunde begann ich Einladungen, Plakate und Kataloge zu designen für Galerien, Kulturstiftungen und sogar die Unesco war mein Auftraggeber.. Als Selbständiger lernt man zu begreifen, dass alles eine Wellenbewegung ist. Kunden kommen und gehen, Einkommen ist mal mehr, mal weniger vorhanden. Wichtig ist es, die Kunden bei der Stange zu halten. Oft ist man Krisen und Einsparungen auf der Kundenseite unterworfen.

Viele meiner Freunde waren Fotografen, die plötzlich arbeitslos wurden, durch die Erfindung von Digitalkameras. Was vorher noch ein Handwerk war, konnte jetzt von jedem beliebigen Assistenten geleistet werden. Als Selbständiger lernst du zu begreifen , dass es keine Sicherheit gibt. Alles was wir als sicher empfinden ist dem Wandel der Zeit und der Umstände unterworfen und existiert lediglich in unserer Vorstellung. Als dann auch Einsparungen meiner Kunden passierten, mußte ich erneut umdenken.

Ich fing damals an Yoga zu üben und machte eine Ausbildung zum Yogalehrer, obwohl ich nie unterrichten wollte. Ich wollte mir lediglich Zeit für mich gönnen und das Zertifikat gab es dann als Geschenk dazu. Kaum war ich wieder zurück, kamen erste Anfragen für Vertretungen in Sport- und Wellnessclubs und auf einmal hatte ich feste Arbeitsstunden. Obwohl ich nie damit gerechnet habe, hatte ich zum ersten Mal ein regelmäßiges monatliches Einkommen und sogar noch Zeit nebenher ehrenamtlich in einem Kulturclub zu arbeiten und meine eigene Kunst zu machen. Damit wird man vielleicht nicht reich, aber dafür bin ich rundherum zufrieden mit meinem Leben. Ich habe nie etwas machen müssen, was ich nicht wollte.

Meine Tipps zur Selbständigkeit

1. Überlege, was du wirklich gut kannst und was du gerne machen möchtest.

2. Sei gut indem was du gerne machst.

3. Baue dir während deiner Lehr- bzw. Studienzeit ein Netzwerk auf. (Freunde helfen Freunden).

4. Unterstütze auch andere, indem was sie tun.

5. Lerne damit zu leben, dass nichts sicher ist und auch der Geldfluss einer Wellenbewegung unterliegt.

6. Sei zufrieden mit dem, was du machst.

5 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

First steps

Comments


bottom of page